Kontakt | Live Demo

KONTAKT

Sie erreichen uns unter
Tel.: +49(0)30 616987-0
Fax: +49(0)30 616987-87
E-Mail: info@wsc.biz

WESSENDORF Software + Consulting GmbH (WSC)
Erkelenzdamm 59/61 
10999 Berlin

Anfahrtsskizze (Google Maps)

 

LIVE DEMO

Gerne präsentieren wir Ihnen die von uns eingesetzten Produkte und maßgeschneiderte Lösungen im Rahmen einer Live Demo.

Wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine Mail, um einen Termin zu vereinbaren.

© industrieblick / Adobe Stock
Industrie 4.0

Von der Anlage zur SAP-Meldung

Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 sind in aller Munde.

Viele IT-Experten vergessen hier vor lauter Vorfreude auf eine schöne neue Welt, worauf es in der Praxis zumeist wirklich ankommt: rechtzeitig mitbekommen, dass eine Instandhaltungsmaßnahme notwendig ist, ohne dabei jedoch durch Fehlalarme geplagt zu werden.

 

Für den Anfang wird technischer Sachverstand gebraucht

Wenn man sich die Objekthistorie anschaut, weiß man als Fachmann meist ganz genau, wo man gerne eher gewusst hätte, dass ein Problem entsteht. Der nächste Schritt ist dann, zu überlegen, wie man sich diesen Zeitvorsprung verschaffen kann, um aus eiligen Reparaturen geplante Maßnahmen zu machen. Ebenso kann es natürlich darum gehen, Inspektionen vor Ort zu reduzieren. Meist ist dann viel Fingerspitzengefühl und technischer Sachverstand erforderlich, um genau die richtigen Sensoren zu installieren und die kritischen Werte zu definieren, die wirklich den Sachverhalt anzeigen, den man gerne bemerken möchte. Bei mechanischen Komponenten sind es zum Beispiel meist Schwingungen oder kleine Abweichungen in der Präzision von Bewegungen, die diese wertvollen Signale bereitstellen.

 

Der Schritt nach SAP kann auch klein sein

Unser SAP-Adapter erlaubt unseren Kunden dann den sehr einfachen Schritt nach SAP, weil er sich flexibel an die Möglichkeiten Ihres Überwachungssystems anpasst. So ist es zum Beispiel häufig nur eine E-Mail, die dafür sorgen soll, dass die Instandhaltung oder der Service vom Problem erfährt. Unser Adapter kann solche Informationen sehr flexibel und ohne große Ansprüche an das Nachrichtenformat verstehen. Er sorgt dafür, dass nun sofort geprüft wird, ob die Nachricht tatsächlich von einer berechtigten Anlage stammt. Ist das der Fall, entsteht sofort eine Instandhaltungs- oder Servicemeldung in SAP mit dem richtigen Bezugsobjekt, der korrekten Kodierung und allen Dokumenten, die zusätzlich mitgeliefert wurden. Sofort lässt sich auf dieser Basis in SAP erkennen, wer sich um das Problem kümmern muss, ohne dass an dieser Stelle ein manueller Eingriff mit entsprechender Zeitverzögerung erforderlich wäre.

 

Alles Weitere hängt dann wieder von Ihnen ab

Eigentlich ist der nächste Schritt dann bei allen unseren Kunden - egal ob Betreiber einer Windenergieanlage oder eines Fräsbearbeitungszentrums - der gleiche: Ein Spezialist im Innendienst schaut Remote auf die jeweilige Anlage und prüft, ob und was zu tun ist. Auch die entsprechenden vertraglichen und organisatorischen Vereinbarungen sind im SAP sofort sichtbar und fließen in die weiteren Entscheidungen ein. Natürlich kann es dann sein, dass ein Techniker sofort zur Anlage geschickt wird, aber oft ist das gar nicht notwendig, weil noch genug Zeit ist, die nächsten Schritte nun mit genügend Vorlauf anzugehen, oder auch Remote den nötigen Eingriff zu tätigen. Entscheidend ist, dass der Weg vom ersten Signal eines Sensors zum Spezialisten nicht genau diese wertvolle Zeit aufgezehrt hat.